Aktuelles

WIR sind das Klimahandwerk! Hört auf uns!

WIR sind das Klimahandwerk! Hört auf uns!

08.05.2023

„Right or wrong, my country!” – Die Ampelkoalition will die Wärmewende für unser Land mit ganz viel Wärmepumpen und Fernwärmeanschlüssen bewerkstelligen. Dann machen wir uns mal ans Werk. Denn wir als SHK-Handwerk sind das Klimahandwerk. Wir stellen die knapp 400.000 Fachkräfte, die es braucht, um die hochfliegenden Pläne der Politik in die Tat umzusetzen.

Dazu wäre es allerdings ganz hilfreich, wenn die politischen Entscheider zumindest in Ansätzen auf das hören würden, was wir ihnen als die Vertreter dieses Klimahandwerks Woche für Woche versuchen, klar zu machen: die Realitäten im Wärmemarkt verlangen nach angepassten und wohldurchdachten ordnungspolitischen Eingriffen, um die Heizungskeller der Republik wirklich klimaneutral zu bekommen. Pragmatismus geht hier vor Ideologie.

Wir bleiben im Interesse unserer Betriebe und ihrer Kunden hartnäckig und haben – nach der kurzfristig zu Ostern erbetenen Verbändestellungnahme zum Kabinettsentwurf des GEG – weitere Verbesserungsvorschläge zur geplanten Änderung dieses Gesetzes in die anstehenden parlamen-tarischen Entscheidungsprozess eingebracht. Wir kämpfen weiter mit Nachdruck dafür, dass das abgeänderte GEG realistische Übergangsfristen vorsieht, damit unsere Betriebe jetzt Rechtssicherheit bekommen bei Beratung, Planung und Bauausführung neuer Heizungsanlagen. Wir kämpfen weiter dafür, dass die Politik mit dem geänderten GEG kein faktisches Verbot der Biomasse Holz erlässt und nicht neue bürokratische Hürden aufbaut, die nur Fachkräftekapazitäten binden, die dann für die Installation fehlen.

Diese Punkte sind essentiell, wenn es darum geht, eine klimaneutrale Heizungsmodernisierung gerade in Bestandsgebäuden zu entfesseln! Aktuell drängt sich bei uns der Eindruck auf, dass in Berlin bei der Diskussion um das GEG gezielt vom Thema Bestandssanierung abgelenkt wird und sich alles um das Thema Neubau dreht – aus unserer Sicht nicht wirklich das entscheidende Handlungsfeld, wenn es darum geht, wie die Menschen im Lande zukünftig ihre Häuser und Wohnungen warm bekommen.

Wir rufen den Parlamentariern zu: Klimaschutz im Gebäude muss von denjenigen her gedacht  werden, die ihn bezahlen und umsetzen sollen. Wir sind das Klimahandwerk. Wir sind tagtäglich mit den Sorgen und Nöten unserer Kunden konfrontiert, suchen nach pragmatischen Lösungen und wissen, wie sie umzusetzen sind. Hört auf uns und nehmt unsere Vorschläge ernst.

 

Bild: Michael Hilpert, Präsident des ZVSHK (Bildquelle: info@uniqueandwild.de)

mehr erfahren
Bundeskabinett beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes – Umstieg auf Heizen mit Erneuerbaren eingeleitet

Bundeskabinett beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes – Umstieg auf Heizen mit Erneuerbaren eingeleitet

20.04.2023

Am 19. April 2023 hat die Bundesregierung die 2. Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundeskabinett beschlossen und eine Pressemitteilung herausgegeben. Unter den folgenden Links können Sie die gesamte Pressemitteilung aufrufen. Hier finden Sie neben dem Entwurf des GEG das "FAQ – Erneuerbares Heizen – Gebäudeenergiegesetz (GEG)".

mehr erfahren

Erneute Änderung der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

05.10.2022

Mit Wirkung zum 21.09.2022 wurde überraschend die BEG geändert. Von der Optimierung im Sinne der ZVSHK-Fachregel "Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand" sind Gebäude über 1000 m² bzw. ab 6 Wohnungen ausgeschlossen worden. Damit sind nach EnSimiMaV verpflichtete Gebäude nicht förderfähig.

mehr erfahren
Präsentation des Forschungsprojektes „Handwerksgeselle 4.0“

Zukünftige Anwendungsfelder von Exoskeletten und Datenbrillen im SHK-Handwerk Präsentation des Forschungsprojektes „Handwerksgeselle 4.0“

21.06.2022

Im Rahmen der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hat der Zentralverband Sanitär Heizung Klima mit seinen Kompetenzpartnern kognitive sowie gesundheitsförderliche Unterstützungssysteme am Beispiel einer Badsanierung für das SHK-Handwerk erforscht. Dazu gehörten auch Tests in Experimentierräumen, im Labor und auf der Baustelle.

Am  14. Juni 2022 wurden im FUTURIUM in Berlin nun die Ergebnisse präsentiert. Begrüßt wurden die Gäste von Michael Hilpert, Präsident des ZVSHK. Die Auftaktrede zum Thema „Verbesserung der Attraktivität des SHK-Berufsbildes im Sinne der Fachkräftesicherung“, hielt Staatssekretärin Leonie Gebers, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).

Anschließend folgte ein Impulsvortrag aus der Marktforschung: SHK-Handwerk zwischen Tradition und Disruption– Chancen und Notwendigkeiten der Digitalisierung, Hans-Arno Kloep, Querschiesser Unternehmensberatung GmbH & Co. KG.

Weitere Einblicke in die Nutzung der neuen Technologien im Arbeitsalltag verschafften die Projektteinehmer Kathrin de Blois (Geschäftsführende Gesellschafterin Haaß GmbH & Co. KG), Hans Schramm (Geschäftsführer Hans Schramm GmbH & Co. KG und zugleich Projektpartner des Forschungsprojektes) sowie Axel Huber (Schulleiter der Robert-Mayer-Schule Stuttgart).

Interessierte Teilnehmer konnten die 3D-Brillen und die Exoskelette auch gleich ausprobieren und damit einen Blick in die Zukunft unseres Handwerks werfen. 

Am Ende gab Helmut Bramann, Hauptgeschäftsführer ZVSHK, noch einen Ausblick in die Zukunft und entließ die Gäste.

Durch das Programm führte die bekannte SHK-TV Moderatorin Inga Wegemann.

 

Zur Webseite des Projekts: Handwerksgeselle 4.0

mehr erfahren
Open Datapool - das Datenportal

Relaunch und Updates Open Datapool - das Datenportal

18.02.2022

Datenmanagement für SHK-Betriebe: Open Datapool ist das Datenportal für Fachbetriebe und unterstützt die datenbasierten Prozesse im SHK-Handwerk. Seit ihrem Start wächst die Plattform kontinuierlich - sowohl auf Lieferanten- und Produktseite, als auch bei den Nutzerzahlen. Mehr als 400 Hersteller beteiligen sich aktiv und stellen ihre Daten zur Verfügung. Fast 260 davon liefern Stammdaten von über 4 Mio. Produkten.

mehr erfahren

Grohe strapaziert die Nerven des Handwerks

31.01.2022

Die neue Vertriebsstrategie der Firma Grohe setzt auf "unterschiedliche Kanäle", wie es verwaschen ausgedrückt wird. Klartext ist: Der Baumarkt wird aktiver bedient. Nun, das allein hebt Grohe noch nicht von anderen Baumarktbelieferern ab. Es ist die neue Qualität der dahinter steckenden Botschaft. Grohe schert sich einen Teufel um die Interessen seines – wie Grohe schreibt - "wichtigen Partners im dreistufigen Vertriebsweg". Mit Grohe QuickFix wird der Parallelwelt die Empfehlung vermittelt, dass der Endverbraucher die günstig erworbene Armatur ruhig auch noch selbst einbauen soll...

Damit ist Grohe ganz objektiv auf dem Weg vom Marktpartner des Handwerks zu einem x-beliebigen Anbieter, auch wenn es subjektiv von Grohe anders beteuert wird.

Der Präsident des ZVSHK, Michael Hilpert, hat dazu klare Worte gefunden. (lesen Sie weiter)

mehr erfahren
Das SHK-Handwerk zur Bundestagswahl 2021

Wahlprüfsteine des ZVSHK zur Bundestagswahl 2021 Das SHK-Handwerk zur Bundestagswahl 2021

21.09.2021

Wirtschaft, Klimaschutz, Gesundheit – dieser Dreiklang bestimmt die Arbeit des Sanitär-, Heizungs und Klimahandwerks sowie das Handeln seiner Verbandsorganisation. In diesem Sinne hat der ZVSHK seine zehn Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl formuliert. Sie ergänzen aus der spezifischen Sicht der größten Gruppe des installierenden Handwerks die Wahlprüfsteine des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie der Bundesvereinigung Bauwirtschaft (BVB).

ZVSHK im Dialog mit ...

Der ZVSHK hat im Vorfeld der Bundestagswahl 2021 #BTW2021 mit vier ausgewählten Bundestagsabgeordneten zu den Themenfeldern Wirtschaft, Klima, Gesundheit gesprochen.

Grundlage der Videotalks waren die Wahlprüfsteine der SHK-Verbandsorganisation. CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis90/Die Grünen haben sich den Fragen von ZVSHK-Hauptgeschäftsführer Bramann gestellt.

statement. - Das Meinungsmagazin des ZVSHK

In der digitalen Sonderausgabe, dem Wahl-Spezial des Meinungsmagazins "statement.", stellt der ZVSHK die erbetenen Antworten der aktuell im Bundestag vertretenen Parteien zu den Wahlprüfsteinen des ZVSHK zusammen. Mit einer Analyse und dem Fakten-Check prüft der ZVSHK, welche Partei in welchem Themenfeld (Wirtschaft, Klimaschutz, Gesundheit) den Vorstellungen, Forderungen und Vorschlägen des SHK-Handwerks am nächsten steht.

Mehr lesen: https://www.zvshk.de/bundestagswahl/

mehr erfahren
Serviceportal SHK geht online

Serviceportal SHK geht online

09.08.2021

Am Freitag, 6. August 2021, wurde das Serviceportal SHK (ehem. SHK-Wartungsportal) in einer optimierten Version freigeschaltet. Es ist jetzt online mit neuer Webadresse für Verbraucher und die registrierten Fachbetriebe erreichbar!

mehr erfahren
ZVSHK-Präsident Michael Hilpert: Die Preisspirale überdreht!

Mit empfohlener Vertragsklausel des ZDB ZVSHK-Präsident Michael Hilpert: Die Preisspirale überdreht!

07.07.2021

Es reicht! Das sage ich als Präsident des ZVSHK, aber auch als betroffener SHK-Unternehmer an die Adresse unserer Marktpartner aus Industrie und Großhandel.
Es reicht! Anders als diese können wir im SHK-Handwerk das Problem der aktuell gegebenen exorbitanten Preissteigerungen bei Baumaterialien eben nicht so einfach bei unseren Kunden abladen.

mehr erfahren

Information: Anpassungen der ersten Förderrichtlinie des Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern"

26.04.2021

Im August 2020 ist die erste Förderrichtlinie zum Bundesprogramm "Ausbildungsplätze sichern" in Kraft getreten. Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt und die Wirksamkeit der Ersten Förderrichtlinie werden durch die Richtliniengeber BMAS und BMBF kontinuierlich beobachtet und bewertet, um das Bundesprogramm hinsichtlich möglicher Weiterentwicklungen aufgrund des weiteren Verlaufs der Pandemie überprüfen zu können. Für die Erste Förderrichtlinie erfolgte eine solche Weiterentwicklung bereits mit der ersten Änderung zum 11. Dezember 2020, die zweite Änderung war Gegenstand des Kabinettbeschlusses am 17. März 2021. Die Zweite Änderung der Ersten Förderrichtlinie trat am 27. März 2021 in Kraft.

mehr erfahren